Kärntner Reinling
auch Reindling genannt, stammt von der Backform dem
"Reindl", einer
eher flachen Form in der das Gebäck früher
traditionell
gebacken
wurde. Der Reinling ist in Kärnten und Teilen der
Steiermark ein
sehr
beliebter Sonn- und Feiertagsgugelhupf. Er wird
aufgeschnitten serviert
und wird von Feinschmeckern sehr gerne in (Milch-)
Kaffee oder Kakao
getunkt
(eingetaucht). Der Reinling wird auch als
Hochzeitsgugelhupf, als sog.
"Hochzeitsreinling" vielerorts serviert. Dazu wird er
mit bunten
Bändern
geschmückt und mit Nüssen und/oder
gedörrten Zwetschken
rundherum dekoriert.
 |
Zutaten
für den Teig
- 500g glattes Weizenmehl
- 160g Kristallzucker
- 1 P. Vanillezucker
- 150g Butter
- ¼ l Milch
- 40g Germ (Hefe)
- 1 Fl. Zitronenöl (Dr.
Oetker)
- eine Prise Salz
- eine Prise Safran
- 6 Eidotter
für die Fülle
- 150g Rosinen
- 4 Teelöffel Zimt
- 50g gemahlene Mandeln
- 20g Butter
- 50g Rohzucker
|
Zubereitung
- Die Milch mit 2 Esslöffel Zucker
verrühren, im
Microwellenherd
lauwarm machen, die Germ darin auflösen, an einen
warmen Platz
stellen
und ca.15 min gehen lassen = Dampfl
- Butter, Zucker, Vanillezucker, Zitronenöl,
Safran und
Eidotter
schaumig rühren.
- Mehl, Salz und das reife, aufgegangene Dampfl
dazugeben.
Mit dem
Mixer
(Knethaken nehmen) oder einer Küchenmaschine und
solange kneten
bis
sich der Teig seidig anfühlt und vom Rand der
Teigschüssel
löst.
- Den Teig in der Schüssel lassen, die
Schüssel mit
einem
sauberen
Geschirrtuch zudecken und an einem warmen Ort ca. 30
min aufgehen
lassen.
- In der Zwischenzeit eine Gugelhupfform mit Butter
ausstreichen
und mit
Mehl bestreuen. Ein Nudelbrett und ein Nudelholz
vorbereiten.
- Den aufgegangenen Teig auf dem bemehlten Nudelbrett
ca.
½
cm
dick
im Quadrat ca. 45 cm x 45 cm ausrollen.
- Nun den Teig gleichmässig mit den Rosinen,
Zimt,
gemahlenen
Mandeln,
dem Rohzucker und ein paar Butterflocken bestreuen.
- Dann den Teig zu
einer
Rolle zusammenrollen und vorsichtig in die
vorbereitete Gugelhupfform
geben.
- Den Teig in der Gugelhupfform warm stellen und bis
knapp
unter
den Rand
aufgehen lassen.
- Im Backrohr bei 180° ca. 40 bis 50 min backen.
- Den noch warmen Reinling mit Staubzucker bestreuen.
Gutes Gelingen wünscht
Ilse Hruby
zurück zur Gugelhupfseite
zurück zum
Inhaltsverzeichnis
|