BARE-FACED MESSIAH
PreviousIndexNext

-------------------------

Kapitel 5

Science Fiction

-------------------------


Im Jahr 1938 war Hubbard bereits als anerkannter Bestsellerautor etabliert ... (und) wurde dazu gedrängt, sich auch am Science-Fiction Genre zu versuchen. Er protestierte mit dem Argument, dass er nicht "über Maschinen und Mechanismen", sondern über Menschen schrieb. Doch wurde ihm dann mitgeteilt, dass man genau das suchen würde. Das Resultat war eine Fülle von Geschichten (von Hubbard), die den Horizont erweiterten und die Gestalt dieses literarischen Genres veränderten.
(Über L. Ron Hubbard, in: Autoren der Zukunft, Band II, Bridge Publications Inc., 1986)


Scientologys Zusammenfassung der Jahre 1938-40.

* * * * *

Für Science-Fiction Fans markierte das Jahr 1938 den Beginn eines neuen Zeitalters, das sie als das "Goldene Zeitalter" bezeichnen konnten. Vor dieser Zeit wurden Science-Fiction Hefte wie Amazing, Wonder, Planet Stories und Startling normalerweise lächerlich gemacht – wenn nicht überhaupt ignoriert. Zusammengedrängt in die hintersten Ecken oder die untersten Regale der Zeitungskioske wurden sie nur durch die Liebhaberei von ein paar wenigen leidenschaftlichen und loyalen Enthusiasten über Wasser gehalten, die in den Tagen der böse grassierenden Depression von Zeitmaschinen und Reisen im Weltraum träumten und allgemein als kauzig angesehen wurden.

Die traurige Wahrheit war, dass das Erbe des 19. Jahrhunderts von Mary Shelley, Jules Verne, Edgar Allen Poe und H.G. Wells zu Beginn der 30er Jahre zu weiten Teilen zu Schundliteratur verkommen war – uninspirierte Geschichten von Sklavenrobotern und sprechenden Tieren, geschrieben in billigster und grauenhafter Prosa, mittelmässiger Dichtung und ohne Science (wissenschaftliche Grundlage). Wanzenäugige Monster erschienen regelmässig, entweder um die menschliche Rasse zu versklaven oder um unsere "schönsten Jungfrauen" als Gespielinnen auf ferne Planeten zu entführen. Die Leser brauchten entsprechende Treue, um Gefallen an den wiederholten Bearbeitungen dieser gleichen ermüdenden Themen zu finden, doch damals wurden die Science-Fiction Fans als besonders fanatisch, wenn nicht überhaupt als eigenartige Leute angesehen.

Es ist möglich, die Metamorphose genau zu bestimmen, die den Beginn des goldenen Zeitalters einläutete: Sie begann mit der Bestellung des damals 27jährigen John W. Campbell Jr. als Herausgeber des Astounding Magazins zu Beginn des Jahres 1938. Campbell war der Mann, der den Science-Fiction Roman aus dem Sumpf zog und zu einer Kunstform erhob.

Er war eigensinnig, anmassend und geschwätzig – ein kettenrauchender Dynamo, der vor Ideen barst, die er ausführlich erklärte, indem er mit seinem langen schwarzen Zigarettenhalter in der Luft herumstocherte und imaginäre Punkte einsammelte. Seine erste Science-Fiction Geschichte "Als die Atome versagten" wurde 1930 im Amazing veröffentlicht und er machte sich daraufhin bald einen Namen als origineller, imaginativer und anspruchsvoller Autor. Eine seiner besten Geschichten, "Das Ding aus dem Weltraum" wurde (ohne dass ihn dabei die Schuld traf) zu einer der schlechtesten Hollywood-Streifen verfilmt.

Als Herausgeber benutzte Campbell sein Magazin, um über die emotionelle, philosophische und soziologische Tragweite von zukünftigen wissenschaftlichen Entdeckungen zu spekulieren. Er erwartete von seinen Autoren Stil, verbale Fähigkeiten, Einfallsreichtum und technische Beschlagenheit. Nur wenige der Groschenmagazin-Autoren konnten seine hochgesteckten Vorgaben erfüllen und so zog er sich neue Talente heran. Fast alle Namen aus dem Goldenen Zeitalter – Issac Asimov, Robert Heinlein, A.E. van Vogt und viele andere – wurden zuerst im Astounding veröffentlicht. Campbell ging niemals Kompromisse ein. Fehlerhafte Entwürfe wurden mit seitenlangen eng beschriebenen Kritiken rücksichtslos zurückgewiesen – Theodore Sturgeon bekam einst eine Geschichte mit einer 7-seitigen Erklärung zurück, in der dargelegt wurde, weshalb eine bestimmte Spaltung von Leichtmetallen nicht durchführbar war. Doch waren diese Kritiken Campbells immer begleitet von einer Flut neuer Ideen und Vorschlägen für andere Storys. "Kein Herausgeber war je so hilfreich", sagte Jack Williamson, einer seiner Autoren. "Er las jede eingereichte Geschichte. Diejenigen, die er zurückwies, kamen mit nützlichen Kommentaren zurück, und viele, die er akzeptierte, enthielten im Zusagebrief gleich auch noch Vorschläge für neue Geschichten. [1] Die mechanischen Ameisen in Williamsons Novelle "Das Mondkind" waren Campbells Idee.

Isaac Asimov erinnerte sich Zeit seines Lebens an sein erstes Treffen mit Campbell in den Büros von Street und Smith, der Verlegern von Astounding, in der 7th Avenue. „Ich war 18 Jahre alt und reichte gerade meine erste, meine allererste Geschichte ein. Er hatte mich nie zuvor getroffen, doch er bat mich hinein, sprach 2 Stunden mit mir, las die Geschichte noch am gleichen Abend und schickte mir die Ablehnung am nächsten Tag mit einem zweiseitigen Brief, in dem er erklärte, wo ich falsch lag." [2]

Campbell war zugleich Realist und Visionär. Er glaubte an übernatürliche Kräfte, Reisen im Weltraum, Raketen und eine Vielzahl weiterer Welten, doch andererseits glaubte er ebenso inbrünstig daran, dass Science-Fiction seinem Namen gerecht werden sollte. Seine Schriften waren übersät mit ausserordentlichen technischen Details, die erklärten, wie komplex bestimmte Maschinen funktionierten, doch waren die Wissenschaftler in seinen Geschichten immer wirkliche Menschen mit entsprechend menschlichen Gefühlen und Schwächen.

Eine seiner (wie er sie nannte) "Lieblingsideen" war, dass der Mensch weniger als ein Viertel seiner Hirnkapazität nutzte. "Wenn das volle Potential in die Funktionalität eingebunden werden könnte," so schrieb er 1937 in Thrilling Wonder Stories, "sollte die daraus resultierende Intelligenz die Welt ohne grosse Schwierigkeiten erobern können." Unter dieser zweifelhaften Voraussetzung machte er nun unermüdliche Versuche, Telepathie, aussersinnliche Wahrnehmung und weitere seltsame psychische Phänomene in einer Wissenschaft zusammenzufassen, die er "Psionic" nannte.

Als die Anerkennung für Campbells Astounding wuchs, erschienen in rascher Folge weitere neue umfangreiche Magazine – zuerst Marvel Science Stories, kurz darauf gefolgt von Startling Stories, Dynamic Science Stories und Fantastic Adventures. Um sein eigenes Magazin von den grelleren anderen abzusetzen, änderte er den Titel in Astounding Science Fiction; das klang seiner Meinung nach gediegener und reflektierte den Inhalt besser.

Campbell traf Hubbard erstmals ungefähr zu der Zeit, als er den Posten als Herausgeber übernahm. Ron versorgt uns hier mit seiner typisch bombastischen Schilderung der Umstände: "Ich kam zum Science-Fiction und den Fantasy-Geschichten, weil F. Orlin Tremaine mich auf Veranlassung des Managements von Street und Smith mit John W. Campbell zusammenbrachte und anordnete, dass er alles von mir kaufen sollte, um frischen Wind ins Magazin zu bringen, die Verkaufszahlen zu erhöhen und wirkliche Menschen mit wirklichen Erlebnissen anstatt Ameisenmenschen hineinzubringen. Obwohl wir später Freunde wurden, war John davon nicht sehr begeistert." [3]

Tremaine war Chefredakteur bei Street und Smith und kann sehr wohl dieses Treffen herbeigeführt haben – man kann mit Sicherheit davon ausgehen, dass er Ron kannte, denn dieser hatte schon viele Geschichten in den diversen Magazinen von Street & Smith veröffentlicht. Doch es war undenkbar, dass Cambell angewiesen wurde, alles von Ron zu kaufen. Cambell war mit Leib und Seele Herausgeber und ein berüchtigter Perfektionist – er hätte niemals seine redaktionellen Rechte aufgegeben oder seine Bitte um Überarbeitung gegenüber den Autoren, wenn er es für notwendig erachtete. "Diejenigen, die seinen Ansprüchen nicht entsprachen", so Isaac Asimov, "konnten ihm nichts verkaufen."

Wie auch immer nun die Umstände ihres Zusammentreffens gewesen waren – es war klar, dass sich der junge Herausgeber mit dem jungen Schriftsteller gut verstand; denn im April 1938 schrieb Campbell Ron einen langen, spassigen Brief voller Papperlapapp, in dem er Ron dafür rügte, dass dieser sich anlässlich eines kürzlichen New York Besuches nicht bei ihm gemeldet hatte. "HUBBARD SNUBBARD: HUBBARD SNUBBARD: HUBBARD SNUBBARD," so begann Campbell, "als ich ein kleiner Junge war, auf meines Vadders Knier, sagte er mir, sagte er mir (ja, ich war eine kleiner Racker, hatte einen Vatter, der hatte Knier und er sagte mir): "Nimm niemals Anstoss an etwas, wenn Anstoss nicht gemeint ist." So Thata ist das Data..."

Er fuhr in diesem Ton noch einige Seiten fort, lud dabei Ron ein, Anekdoten aus seinem Leben für einen Beitrag über die Groschenromanindustrie zu übermitteln und endete schliesslich: "Alles Gute für deine Frau und die Kinder. Ich werde jetzt Schluss machen. Übrigens, entschuldige den schlechten Durchschlag; ich hab erst vor zwei Wochen tippen gelernt und beherrsche die Schreibmaschine noch nicht so ganz. Addio, John." [4]

Rons erste Geschichte für Astounding und damit sein erster Ausflug ins Science-Fiction Genre war "Die gefährliche Dimension", eine Geschichte, die in der Ausgabe vom Juli 1938 veröffentlicht wurde. Es war eine verwirrende kleine Geschichte über einen freundlichen Universitätsprofessor namens Henry Mudge, der eine philosophische Gleichung ausarbeitete, die es ihm ermöglichen sollte, allein kraft seiner Gedanken zu jedem beliebigen Platz im Weltraum gelangen zu können. Die Teleportation bereitet ihm endlose Probleme, denn jedesmal, wenn er auch nur an einen Ort denkt, wird er sogleich mit einem "Whup!" dorthin gewirbelt. Im Grossen und Ganzen bleibt er erstaunlich gelassen, sogar als er sich auf den Mars denkt ("Oh Mann", dachte Mudge, "jetzt hab ich es getan!").

Nach der "Gefährlichen Dimension" folgte später in diesem Jahr eine dreiteilige Novelle namens "Der Tramp", in der es ebenfalls um die fantastischen Kräfte des Geistes ging. Der Tramp, "Doughface (= Teiggesicht) Jack", fällt von einem Zug und erleidet schwere Kopfverletzungen. Nach einer lebensrettenden Operation, bei der ihm eine Silberplatte in den Kopf eingesetzt wird, entdeckt er, dass er nur mit einem Blick heilen oder töten kann. Der Chirurg ist so neidisch auf die bemerkenswerten neuen Fähigkeiten seines Patienten, dass er sich ebenfalls zu dieser Operation entschliesst, jedoch liefert diese bei ihm weniger gute Ergebnisse.

Als es nach und nach wichtig wurde, ein Image von Ron als einem der grössten Denker und Philosophen der Welt zu promoten, wurden diese zwei Geschichten als offensichtliche Beweise dafür präsentiert, dass L. Ron Hubbard seine Forschungen über den menschlichen Geist begonnen hatte. Science Fiction, so wurde erklärt, war "lediglich die Methode, die Ron gebrauchte, um seine Philosophie zu entwickeln." [5]

Diese Philosophie wurde angeblich vollständig in Excalibur erklärt, einem unveröffentlichten Buch, von dem es heisst, Ron hätte es 1938 geschrieben. Bescheiden beschrieben als "ein sensationelles Buch, das eine Zusammenfassung des Lebens enthielt, die auf seiner Analyse des Zustandes der Menschheit beruhte" [6], sollte man in späteren Jahren noch viel von diesem Buch hören; tatsächlich sollte dieses Buch einen Eckstein für die Mythologie bilden, die um sein Leben herum gebaut wurde. Man behauptete, dass das Buch sich von Rons "Entdeckung" ableitete, dass das erste Gesetz des Lebens das Überleben war, obwohl natürlich "seine Forschungen, Reisen und Erfahrungen in allen vier Ecken der Welt unter ganz verschiedenen Menschen entscheidenden Anteil hatten." [7]

Die ersten sechs Leute, die das Manuskript lasen, waren angeblich so überwältigt von seinem Inhalt, dass sie verrückt wurden. Doch wussten eigenartigerweise nur wenigen seiner Schriftstellerkollegen über die Existenz dieses Buches Bescheid – mit Ausnahme von Art Burks: "Ron rief mich eines Tages an und sagte mir "Wir müssen uns jetzt gleich treffen, ich habe das Buch geschrieben." Ich habe niemals jemanden so aufgeregt gesehen. Offensichtlich hatte er das Buch ohne Essens- oder Schlafenspausen geschrieben und hatte sich buchstäblich daran aufgerieben."

"Er war so sicher, dass er etwas "absolut umwerfendes" hatte, dass er mir sagte, er hätte Telegramme an verschiedene Herausgeber geschickt, in denen er sie informierte, dass er das Buch geschrieben hätte und dass sie ihn an der Penn Station treffen sollten. Er würde es dann mit ihnen diskutieren und demjenigen den Zuschlag geben, der ihm das beste Angebot machte. Ich weiss nicht, ob er das wirklich gemacht hat, doch es wäre eine Aktion, die ihm zuzutrauen war."

"Er sagte mir, das dieses Buch alles revolutionieren werde: Die Welt, die Einstellungen der Menschen zueinander ect. Er dachte, dass es eine grössere Wirkung auf die Menschen haben würde als die Bibel." [8]

Laut Burks Erinnerung an das Manuskript war es ungefähr 70 000 Worte lang und begann mit einer Fabel über einen König, der alle seine weisen Männer um sich sammelte und ihnen befahl, ihm das gesamte Wissen der Welt in 500 Büchern zu bringen. Dann schickte er sie wieder fort und wollte die ganze Information in 100 Büchern haben. Als sie das vollbracht hatten, wollte er die ganze Weisheit komprimiert in einem Buch haben und schliesslich nur noch in einem Wort. Dieses Wort war "Überleben".

Ron entwickelte eine Beweisführung, in der er darstellte, dass der Überlebensinstinkt jegliches menschliches Verhalten erklären konnte und wenn man das Überleben verstünde, man auch das Leben selbst verstehen konnte. Burks erinnerte sich speziell an eine Passage, in der Ron erklärte, wie Emotionen so hochgepeitscht werden konnten, dass sich ein Lynchmob bildete. "Man bekam davon wirklich eine Gänsehaut", sagte er.

Burks war von Excalibur stark genug beeindruckt, dass er einverstanden war, eine kurze Biographie über Ron zu schreiben, die als Vorwort diente. Es war die übliche "rothaariger Teufelskerl" Geschichte mit einer überraschenden neuen Behauptung – nämlich dass Ron 1934 "seiner Anwendung der analytischen Geometrie auf die Luftnavigation den letzten Schliff gab."

Das Vorwort erwähnt auch eine Facette von Rons Charakter, die nur wenige Mitglieder der amerikanischen Fiction Vereinigung bemerkt hatten – seine Unwilligkeit, über sich selbst zu sprechen. "Vor langer Zeit bemerkte er, dass seine konkretesten Abenteuer einen ungläubigen Blick ernteten – und so verfiel er aufs Schweigen, ohne jedoch seine Aktivitäten herunterzuschrauben. Wir hören von ihm, wie er eine Strasse auf den Ladrone Inseln baute oder die kanadische Grenze inspizierte und Hundertschaften nach Ost und West mit der Perfektion eines gelernten Militärs kommandierte und sich doch auch in bestimmte Themen eingrub – so weit wissen wir Bescheid."

Burks schloss mit einem taktvollen Verweis auf die Schwierigkeit, den Abenteurer mit dem Autor einer philosophischen Abhandlung in Einklang zu bringen: "Man stellt sich einen Philosophen als einen ruhigen Graubart vor, der allem gegenüber ängstlich ist ausser seiner Gedankenwelt. Es ist insofern ziemlich verwirrend, sich L. Ron Hubbard als den Autor von Excalibur vorzustellen."

Obwohl Excalibur nie veröffentlicht wurde – Burks war davon überzeugt, dass Ron keinen Verleger finden konnte und ob dieser Tatsache tief enttäuscht war – schürte Ron emsig Gerüchte über die Existenz und den Inhalt des Buches. "Einmal erzählte er mir, dass er ein Manuskript in der Schublade hatte, das die Welt revolutionieren würde", berichtet sein Freund Mac Ford. " Er sagte, es hiess Excalibur, aber das ist alles, was ich darüber weiss. Ich habe es niemals gesehen." [9]

Fraglos glaubte Ron selbst an Excalibur, denn im Oktober 1938 schrieb er einen langen und emotionalen Brief an Polly, in dem er die Hoffnung ausdrückte, dass er sich mit diesem Manuskript einen Platz in der Geschichte verdient hätte.

Polly hat kurz zuvor einen Reitunfall gehabt und dabei eine Fingerspitze verloren. Ron versuchte, sie mit einem lustigen Katalog seiner eigenen imaginären Unpässlichkeiten aufzuheitern und versprach ihr einen diamantenbesetzten chinesischen Fingernagelhalter, auf den sie "sich was einbilden" könnte. Er schrieb ihr über seinen Arbeitsfrust, die permanente Geldknappheit ("Ich frag mich, wieviel Schulden wir noch aufgrund offener Rechnungen haben. Es ist ernst, ich weiss...") und die Notwendigkeit so viel Zeit in New York zu verbringen, weit weg von ihr und den Kindern.

Dann kam er auf das Thema zu sprechen, das ihn sichtlich am meisten beschäftigte: "Früher oder später wird Excalibur veröffentlicht werden und dann hab ich eine Chance, mir einen Namen zu machen. Und damit wäre der Weg bereitet für Artikel und Rezensionen – das wäre meine Vorstellung vom Schriftstellerhimmel.

Das Leben ist ein ziemlich bitterer Witz, aber doch auch nur ein Witz. Das einzige Trachten des Menschen ist zu überleben. Das äusserste Limit dieser Bestrebung ist kreative Arbeit. Alles darunter ist zu nah am simplen Überlebenskampf, bis dann früher oder später der Tod eintritt. Und so strebe ich nach einem Gleichgewicht, das ausreicht um das Überleben auf einer Ebene zu realisieren, die sogar die Götter zum Staunen bringen sollte. Ich habe das Ding umgedreht und so liegt es an mir, im grossen Stil zu überleben... Vielleicht bin ich verrückt, aber nichtsdestweniger entschlossen: Ich habe grosse Hoffnungen der Weltgeschichte so heftig meinen Namen aufzudrücken, dass er zur Legende wird, selbst wenn alle Bücher zerstört werden sollten. Das ist mein wahres Ziel...

Als ich es [Excalibur] schrieb, habe ich einen Lernprozess durchgemacht, der den aller anderen überragt. Ich weiss nicht, aber es schaut so aus, als ob es immense Gedankenarbeit braucht, um dieses Ding im Kopf zusammenzubringen und dann nutzbar zu machen. Ich weiss, dass ich jetzt zum Beispiel ein politische Bewegung gründen könnte, die die Unterstützung der Arbeitslosen, der Industriellen, der Angestellten und der Taglöhner gleichermassen bekommen würde. Und es würde eine enthusiastische Unterstützung sein. Die Situation ist soweit, dass es in den nächsten 6 Jahren zu einem Zusammenbruch kommen wird. Warts ab und schau es dir an."

Ron machte sich ernsthafte Sorgen darüber, dass er als Groschenromanautor in seinem Renommee eingeschränkt sein könnte: "Actiongeschichten zu schreiben hat nicht sehr viel mit dem zu tun, was ich eigentlich tun möchte, denn es verzögert meinen Fortschritt, indem es unablässige Aufmerksamkeit erfordert und zudem schwächt es wirklich meinen Namen. Du siehst also, dass ich daran etwas tun muss und dabei kann ich gleichzeitig die Finanzen verbessern."

Gegen das Ende des Briefes schreibt er über eigenartige Kräfte, die sich ihn ihm rühren, durch die er sich fern von allem und unbesiegbar fühlte – und über seinen Kampf in der Beantwortung der Frage "Wer bin ich?", bevor er dann wieder auf das Thema Unendlichkeit zu sprechen kommt: "Gott hatte wohl seinen boshaften Tag, als er das Universum erschuf. So liegt es alle paar Jahrhunderte an einem Menschen, hervorzutreten und ihn (Gott) so weit wie möglich in die Schranken zu weisen."

Rons Spitzname für Polly war "Skipper" und sie hiess ihn "Red". Der Brief endet mit einer aufmunternden Zeile: "Ich liebe dich, Skipper, und alles wird gut. Der Rotkopf."

Während Rons philosophisches Werk nach einem Verleger schmachtete, fanden seine literarischen Bemühungen in anderen Sparten weitreichende Resonanz. Das Jahr 1938 markierte nicht nur Rons Debut im Science Fiction Genre, sondern auch seinen Ein(t)ritt in die Welt der Western-Abenteuer. Sein Name erschien fast jeden Monat im Magazin Western Story im Zusammenhang mit Titeln, die atemberaubende Spannung versprechen sollten - "Der Sechs-Pistolen-Caballero", "Bezahlung mit heissem Blei", "Reite ihn, Cowboy", "Der Boss von Lazy B", "Der Gewehrgeist der Geisterstadt", "Der Tod wartet bei Sonnenuntergang" ect.

Campbell war der Meinung, dass Ron seine Zeit mit Western vergeudete und sagte ihm das in einem Brief vom 23. Januar 1939: "Ich kann persönlich mit Western nicht viel anfangen und habe deswegen deine Westernsachen auch nicht gelesen. Doch bin ich davon überzeugt, dass Du Fantasy magst, dass du gerne diese Art Geschichten schreibst und dir Fantasy mehr als alle anderen Sparten liegt. Das Faktum, dass Dich ein Herausgeber nach dem anderen dazu gedrängt hat, scheint mir ein Indikator dafür zu sein, dass Du dafür immer entsprechende Fähigkeiten hattest und dass Du, indem Du es bis jetzt vermieden hast, Du ein natürliches und ungewöhnliches Talent unterdrückst. Es gibt eine ganze Menge Burschen, die lesbare Western herausbringen, doch nur drei oder vier Leute pro Generation können erstklassige Fantasy hervorbringen." [10]

Campbell wollte, dass Ron für Unknown schrieb, einem neuen Magazin, das er auf den Markt bringen wollte. Dieses Heft sollte auf bizarre Fantasy spezialisiert sein. Er versprach Ron, dass für ihn Platz reserviert würde mit dem Vorbehalt, dass nur "echte, erstklassige Sci-Fi Geschichten" in Betracht gezogen würden. Daraufhin produzierte Ron eine Story namens "Das ultimative Abenteuer", die als Hauptgeschichte der Ausgabe vom April 1939 verwendet wurde und den Beginn einer Zeit markierte, während derer sein Name zum Fixpunkt im Magazin wurde.

Der Protagonist im "Ultimativen Abenteuer" war ein bevorzugter Hubbard Stereotyp – ein Schwächling, der mit Magie in eine andere, an den Orient angelehnte Welt transportiert wurde und sich auf wundersame Weise in einen polternden Abenteurer verwandelte. Der Schwächling in diesem Fall war ein mittelloser Waise. Getäuscht von einem verrückten Professor findet er sich in einer Szene aus Die arabischen Nächte wieder, wird als mutmasslicher Teufel zum Tode verurteilt, schiesst sich seinen Weg frei, fällt einer Gruppe echter Teufel in die Hände, die menschliche Köpfe essen, rettet eine schöne Prinzessin aus dem Klischee-Schloss und am Ende dreht er den Spiess gegen den verrückten Professor um. Sagenhaftes Zeug.

Eine zweite Hubbard-Geschichte, "Die Sklaven des Schlafs", erschien in der Juni-Ausgabe von Unknown. Diesmal war der Held kein mittelloser Waise, sondern der Erbe einer Reederei, jedoch ähnlich unfähig. Ein weiterer niederträchtiger Professor (Ron hatte für Akademiker nicht viel übrig) bringt den jungen Mann in den Zustand immerwährender Schlaflosigkeit, verbannt ihn als Seemann in eine Welt des 17. Jahrhunderts an der Barbary Coast, wo er in haarsträubende Abenteuer verwickelt ist. Glücklicherweise hat er einen magischen Ring, den er in sehr verzwickten Situationen nutzen kann – wie zum Beispiel, als er mit links eine feindliche Flotte besiegt, indem er hartnäckig befiehlt, dass die Schiffe auseinanderbrechen.

Verglichen mit den vorhergehenden Jahren war Rons Produktionsleistung bescheiden – nur sieben Novellen und zwei Kurzgeschichten. Er hatte ja schon andere Dinge im Kopf. Im Jahr zuvor hatte ihn sein Freund H. Latane Lewis II, der damals für die National Aeronautic Association arbeitete, ans Kriegsministerium in Washington als den richtigen Mann für einen Beraterposten bei der Luftwaffe empfohlen.

In einem Brief an den Brigadegeneral Walter G. Kilner, den stellvertretenden Kommandanten der Luftwaffe, beförderte H. Latane Lewis II Ron in den Rang eines "Captain", möglicherweise um der Angelegenheit mehr Gewicht zuzuweisen: "Als Sie mich letzte Woche um Rat fragten, wie man einen akzeptableren und abenteurerlicher veranlagten Typ junger Männer zur Luftwaffe bringen könnte, wusste ich noch nicht, dass ich das Glück haben würde, heute einen Anruf von Captain L. Ron Hubbard zu erhalten. Captain Hubbard, den sie als Schriftsteller und Dozenten kennen, ist aufgrund seiner vielen Verbindungen der am besten geeignete Mann in dieser Sache. Er hat angeboten, Ihnen seine Sichtweise persönlich auseinanderzusetzen.

Als Mitglied des Explorer Clubs hat er die Möglichkeit, sich an tausende junger Männer in den verschiedensten Institutionen zu wenden und über seine Abenteuer zur See und bei diversen Expeditionen zu sprechen. Obwohl er die Segel- und Motorfliegerei nur so lange verfolgte, bis er genügend Erfahrungen sammeln konnte, geniesst er in Segelflugkreisen immer noch höchsten Respekt für sein Geschick und seine Waghalsigkeit, die ihm zwei Rekorde einbrachten. Er sprich oft in Harvard ..." [11]

Es kam bei diesem Angebot Rons, seine Ansichten persönlich zu erläutern, nichts heraus, vielleicht auch deswegen, weil der der Brigadegeneral entdeckte, dass L. Ron Hubbard weder Captain war, noch Mitglied des Explorer Clubs, noch Dozent, keine Flugrekorde hielt und nie in Harvard gesprochen hatte.

Ron war wie immer unverfroren, doch als sich die Situation in Europa verschlechterte – die Zeitungen waren voll von alarmierenden Berichten einer bevorstehenden Invasion Deutschlands in Polen – freundete er sich immer mehr mit dem Gedanken an, seine Vielzahl an Talenten Washington zugänglich zu machen.

Am 1. September, dem Tag, an dem England und Frankreich Deutschland den Krieg erklärten, schrieb er an den Kriegsminister: "Aufgrund der Möglichkeit, dass sich unser Land in naher Zukunft im Kriegszustand befinden könnte und weil ich mir der Schwierigkeiten bewusst bin, auf dem Höhepunkt einer solchen Krise ausgebildete Männer zu finden, möchte ich meine Dienste meiner Regierung anbieten – in welcher Gebiet auch immer sie es am sinnvollsten findet mich einzusetzen..." Er fuhr mit einer Zusammenfassung seiner Karriere fort, die laut seiner Eigendarstellung ein Modell an Zurückhaltung und Wahrhaftigkeit war. Es war lediglich möglich, so liess er unabsichtlich durchblicken, dass er die Universität nur deswegen verlassen hatte um eine Expedition in die Karibik zu leiten, und seine militärische Erfahrung war vielleicht nur ein bisschen überzeichnet, doch im grossen und ganzen hielt er sich an die Fakten. Er liess sich sogar dazu herab klarzumachen, dass, obwohl er fünf Jahre lang Psychologie und menschliches Verhalten studiert hatte, dies ausschliesslich zu seinem persönlichen Vorteil geschehen war. Seine "wegweisenden" Notizen über emotionale Reaktionen würden, so fügte er hinzu, im nächsten Jahr veröffentlicht werden.

Unglücklicherweise für Ron erklärte Präsident Roosevelt zwei Tage später die Vereinigten Staaten für neutral und machte damit Rons Ambitionen zunichte, eine Rolle im Kampf gegen Hitler zu spielen.

Der Umzug nach South Colby brachte es mit sich, dass Ron sich daran gewöhnt hatte, die Sommer im Hilltop zu verbringen, wo er im Schein einer Öllampe in seinem kleinen Verschlag unter den Bäumen sass und mit seinem Boot Maggie die zerklüfteten Ufer des Puget entlang fuhr. Die Winter verbrachte er in New York; dort konnte er die freundschaftliche und weltoffene Gesellschaft seiner Autorenkollegen geniessen.

Er nahm sich gewöhnlich das billigste Hotelzimmer, das er finden konnte, doch im Herbst 1939 kratze er genug Geld zusammen, um sich ein kleines Apartment auf der Upper West Side zwischen 95. und Riverside mieten zu können. Um sich einen Platz zu schaffen, wo er ohne Ablenkung arbeiten konnte, bastelte er sich einen Verhau aus Vorhängen von der Grösse einer Telefonzelle und beleuchtete ihn mit einer blauen Glühbirne, um die glänzenden Reflexionen seines Schreibpapiers zu vermindern.

Die meisten der führenden Science-Fiction Autoren aus dieser Zeit trafen sich in John W. Campbells vollgestopftem Büro im Street and Smith Gebäude auf der Seventh Avenue; dort machten die anderen Autoren für Astounding and Unknown die Bekanntschaft von L. Ron Hubbard. L. Sprague de Camp dachte beispielsweise, dass Ron wie "ein reinkarnierter Pan ausschaute, der dem Ambrosia ein wenig zu sehr zugesprochen hatte" [12] und Isaac Asimov, der Rons Arbeit sehr bewunderte, war sehr aufgeregt, als er ihn zum ersten Mal traf.

"Er hatte ein breites Kiefer, rotes Haar und war ein grosser und mitteilungsbedürftiger Bursche, der mich überraschte", erinnerte sich Asimov. "Seine Helden tendierten dazu, furchtsame kleine Männer zu sein, die in Notfällen über sich hinauswuchsen, und irgendwie hatte ich mir Hubbard ebenso vorgestellt. sie sehen überhaupt nicht so aus wie ihre Geschichten", sagte ich zu ihm. "Warum? Wie schauen meine Geschichten aus?", fragte er mich. "Oh, sie sind grossartig", sagte ich enthusiastisch und lachte nervös, während ich errötete. Dann versuchte ich ihm zu erklären, dass wenn seine Geschichten grossartig waren und er nicht wie seine Storys war, das nicht hiesse, dass er nicht grossartig war." [13]

Während er in New York war, arbeitete sich Ron beharrlich in Richtung eines lange gehegten Wunsches voran – nämlich als Mitglied des Explorer Clubs akzeptiert zu werden. Er hatte im Lauf der Jahre oft darauf hingewiesen, dass er ein Mitglied wäre – doch war dies in Wahrheit eine Auszeichnung, die er sich fälschlich umgehängt hatte. Der Club besass ein stattliches rotes Ziegelgebäude von angemessener neugotischer Würde auf der East 70. Strasse, doch sein Wert als eine der besten Immobilien Manhattans war nichts im Vergleich zu dem Privileg, als Mitglied durch die schmiedeeisernen Tore gehen zu dürfen. Die Mitgliedschaft im hochnäsigen Explorers Club von New York bedeutete Prestige, soziale Achtung und Einfluss. Ron sehnte sich danach, dieser exklusiven Brüderschaft beizutreten, nicht zuletzt deswegen, weil dies mit einem Schlag und für immer seine zweifelhafte Karriere als Forscher und Abenteurer legitimieren würde.

Er konnte der charmanteste und geselligste Mann sein, wenn er es wollte und er arbeitete hart daran, die richtigen Verbindungen aufzubauen. Am 12. Dezember 1939 wurde er auf Basis eines beeindruckenden Ansuchens formell für die Mitgliedschaft vorgeschlagen. Darin führte er die wertvollen Daten an, die er für das Hydrographische Institut und die Universität von Michigan während seiner Expedition in die Karibik gesammelt hatte, seine Poinierleistung der mineralogischen Untersuchung von Puerto Rico und seine Erkundungsflüge in den Vereinigen Staaten, unternommen um "bei Korrekturen von Feld- und Anlagendaten zu helfen".

Der Mitgliederausschuss verlangte wie es scheint nicht, dass diese Behauptungen nachgeprüft wurden, und am 19. Februar 1940 wurde L. Ron Hubbard ordnungsgemäss als Mitglied gewählt – er war sichtlich höchst zufrieden. Danach sollte er selten darauf verzichten, seine Adresse als "Explorer Club, New York" anzugeben.

Da es nicht seiner Natur entsprach, verschämt in der Ecke zu erröten, machte sich Ron alsbald bemerkbar. Innerhalb von ein paar Monaten berichtete das Clubmagazin von Gerüchten, dass "unser Rotschopf Captain Ron Hubbard" mit ausgewachsenen Braunbären ringen wollte. Ron schrieb ein gutmütiges Dementi, indem er sich clever ins Licht rückte und sich sowohl als sportlich als auch von hohen Idealen bewegt darstellte: "Ich mache kein Gepflogenheit daraus, rumzurennen und auf armen unschuldigen Kodiakbären rumzuhacken. Das Ganze begann an dem Tag, als ich in New York ankam: Ich nahm mein Telephon ab und eine gurrende Stimme sagte zu mir: " Capt"n, wollen sie mit Bären ringen?" Und seit dem Tag habe ich keine Ruhe mehr. Wie diese Geschichte schon vor mir hierherkam – ich habe keine Ahnung; also, das ganze ist eine verdammte Lüge!"

"Ein Mann kann endlose Monate voller Mühsal und heldenhafter Entbehrungen im Überprüfen des "Küstenpiloten" verbringen; er kann seinen Kopf in Kopfhörer stecken, bis er nur mehr noch halb so breit ist, um Radarirrtümer zu berechnen; er kann Unwettern und einem plötzlichen Tod (wie furchtbar dieser auch immer sein mag) in dem Versuch die Stirn bieten, das Wissen der Menschheit zu vergrössern – und was passiert? Ist er ein Held? Schauen die Leute mit Ehrfurcht in sein salzverkrustetes und erschöpftes Gesicht? Bekommt er von Universitäten akademische Grade und vom Staat Unterstützung? Nein! Sie alle schauen kichernd auf ihn und er wird gefragt, ob er mit Bären ringen will. Es ist ein Frevel! Es wäre genug, um einen Mann dahin zu bringen, Papierpuppen auszuschneiden! Dankbarkeit, aber wo...! Aufmerksamkeit und allgemeines Wissen kreisen um einen einzigen Vorfall – noch dazu eine übertriebene Lüge – und die gigantischen Wohltaten für die Menschen sind alle vergessen."

In den ersten Monaten des Jahres 1940 sah sich Ron gezwungen, die Jagd nach weiteren gigantischen Wohltaten für die Menschheit aufzugeben, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er arbeitete wieder unter der blauen Glühbirne in seinem Vorhang-Verschlag im Apartment auf der Upper West Side und produzierte drei Geschichten, die bald zu Klassikern werden sollten: "Fear" (Furcht), "Typewriter in the sky" (Die Schreibmaschine im Himmel) und "Final Blackout" (Der letzte Ausfall).

"Niemand, der "Fear" im Unknown während seiner jungen und beeindruckbaren Jahren gelesen hatte, würde diese Geschichte jemals wieder vergessen", behauptete Brian Aldiss, ein Science-Fiction Autor und Historiker. [14] Hier wird, ähnlich wie in der literarischen Psychoanalyse, ein Bewusstseinsstrom gezeichnet, der den geistigen Zerfall eines Akademikers beschreibt. Dieser schreibt einen Artikel, in dem er die Existenz von Geistern und Dämonen entlarvt und er wird dann damit bestraft, dass er in einen Albtraum von schwarzer Magie und Halluzinationen hineingezogen wird. Im Gegensatz dazu ist "Typewriter in the Sky" ein typischer Hubbard-Säbelrassler über einen Typen namens Mike de Wolfe, der als unfreiwilliges Opfer eines Science-Fiction Schreibers namens Horace Hackett in der Vergangenheit gefangen ist. Er wird zur spanischen Flotte gebracht (er trägt übrigens den unwahrscheinlichen Namen Miguel Saint Raoul Maria Gonzales Sebastian de Mendoza y Toledo Francisco Juan Tomaso Guerrero de Brazo y Leon de Lobo) und er muss sich mit dem englischen Seebären Tom Bristol um die Hand der schönen Lady Marion duellieren, die "einen flammenden Kopf hat, herrisch ist und so schön wie irgendeine Statue aus Griechenland". Es war eine einfallsreiche kleine Geschichte, jedoch kaum grosse Literatur, vor allem auch, weil die Protagonisten Sätze zu sagen hatten wie: "Beim Atem Gottes, Mylord, Sie belieben zu scherzen" oder "Bei Gott, der hat Zunder" und sogar "Schäl deine Glotzer".

"Final Blackout" ist eine Erzählung, die viele Science-Fiction Fans als Hubbards beste Arbeit einschätzen und die zu hoffnungsvollen Vergleichen mit Jules Verne und H.G. Wells führte. (Als sie später in Buchform veröffentlicht wurde, stellte Ron (ohne Erfolg) in einer Umschlagnotiz folgendermassen sein Licht unter den Scheffel: "Ich kann einfach nicht glauben, dass "Final Blackout", wie so viele Umfragen und ähnliches behaupten, zu den zehn besten Geschichten gehört, die jemals veröffentlicht wurden.")

Als diese Geschichte in drei Teilen im April, Mai und Juni im Astounding veröffentlicht wurde, löste sie in Fan-Magazinen eine erhitzte Debatte und bittere Vorwürfe aus, sie sei kommunistische oder faschistische Propaganda. Die Geschichte spielt in einem von langwährenden Kriegen zerstörten Europa, das nur noch von plündernden Banden abtrünniger Soldaten bevölkert wird. Der Held, der eine Gruppe von "Unbesiegbaren" anführt und nur "Lieutenant" genannt wird, kämpft sich nach England durch und etabliert dort eine gutartige Militärdiktatur, bis er von seinen kommandierenden Offizieren (und mit Hilfe der USA) gestürzt wird.

Es war eine eigenartig düstere und treffende Geschichte, die da im Frühjahr 1940 veröffentlicht wurde. Aus der Perspektive der Vereinigten Staaten schien der Krieg in Europa wie ein Vorspiel zum Armageddon, der möglichen Vernichtung des zivilisierten Lebens zerquetscht unter dem Absatz eines Stiefels. Während die amerikanischen Liberalen eine Kampagne durchführten, um die Regierung zum Eingreifen zugunsten der Alliierten im Kampf gegen den Faschismus zu bringen, waren auf der anderen Seite die Neutralitätsbefürworter genauso laut und aktiv. Parteigänger beider Gruppen sahen in The Final Blackout eine Geschichte mit politischer Bedeutung: Sie war für oder gegen den Krieg, kommunistisch oder antikommunistisch, je nach der politischen Färbung des jeweiligen Lesers.

Sogar Rons Freunde konnten sich nicht über dessen Absichten einigen. Ron war Mitglied eines Kriegsspiel-Kreises, der von Fletcher Pratt initiiert wurde, einem Marinehistoriker, der auch gerne Science-Fiction schrieb. Sie benutzten massstabsgetreue Nachbauten echter Kriegsschiffe aus Balsaholz und stellten Marineschlachten auf dem Fussboden von Pratts New Yorker Apartment nach, bis die Gruppe zu gross war und es notwendig wurde, die Schlachten in eine gemietete Halle auf der East 59. Strasse zu verlegen. Während die Balsaholz-Schlachten ausgefochten wurden, diskutierte man oft über den Krieg und die politischen Begleitumstände.

"Hubbard machte einen wechselhaften Eindruck", erinnert sich L. Sprague de Camp, der ebenfalls ein Mitglied dieses Zirkels war. "Manche dachten, er sei Faschist aufgrund des autoritären Tons bestimmter Geschichten. Doch ein Science-Fiction Autor, damals ein idealistischer Links-Liberaler, war überzeugt davon, dass Hubbard zutiefst liberale Ansichten vertrat. Anderen gegenüber wieder drückte Hubbard seine tiefe Verachtung für Politik und Politiker aus, indem er über die drohende Gefahr eines Krieges sagte: "Ich soll für ein politisches System kämpfen?" [15]

Es gab jedoch keinen Zweifel daran, dass Hubbard gegen die Deutschen war, denn am 16. Mai schrieb er einen Brief an das FBI in Washington – auf seinem exotisch personalisierten Briefkopf mit seinen Initialen und einem angreifenden Kavalleristen: "Meine Herren! Darf ich Ihnen ein Individuum zur Kenntnis bringen, dessen Nazi-Aktivitäten in solchen Zeiten nationaler Notlagen eine Bedrohung für den Staat darstellen?"

Das unglückliche Individuum war ein deutscher Kellner im Knickerbocker Hotel in New York, dessen Schwester laut Ron ein Mitglied der Gestapo war. Ron beschuldigte ihn des Anti-Amerikanismus, der illegalen Einwanderung und zudem sei er "definitiv ein Verräter". "Ich habe kein persönliches Interesse an dieser Sache", fügte er hinzu, "doch bin ich vielleicht beeinflusst von einem Gefühl der Abneigung, das er immer wieder bei mir auslöst."

J. Edgar Hoover antwortete prompt, dankte Ron für die Information und versprach eine Untersuchung. Doch als dann ein FBI-Agent in Rons Apartment auf dem Riverside Drive anrief, stellte er fest, dass Ron am 1. Juni ausgezogen war. Der Agent berichtete, dass Ron den Nachbarn erzählt hatte, er würde nach Washington DC ziehen, doch da er keine Adresse hinterlassen hatte, wurde die Angelegenheit nicht weiter verfolgt. [16]

Ron war nicht nach Washington DC, sondern in den Staat Washington (an der Westküste der USA; Anm. des Übersetzers) gegangen – zurück zur "Hügelspitze", zu Polly und den Kindern. Möglicherweise war wenig Zeit für ein längeres Familienfest, denn Ron war schon sehr in die Planungen seines nächsten grossen Abenteuers vertieft – die "Forschungsexpedition Alaskafunk". Natürlich war er der Leiter und er nahm diesmal – zum ersten Mal – die Flagge des Explorer-Clubs mit.

Es war eine besondere Ehre, die Flagge des Clubs mitnehmen zu dürfen, die nur Mitgliedern gewährt wurde, die an Expeditionen mit nachprüfbaren wissenschaftlichen Ergebnissen teilnahmen. Jedes Ansuchen wurde vom Flaggen- und Ehrenkomitee einer rigorosen Prüfung unterzogen, um zu vermeiden, dass die Bedeutung dieser Auszeichnung entwertet wurde. Also brachte Captain Hubbard überaus lobenswerte Ziele für seine Forschungsexpedition Alaskafunk vor – vor allem, einen wichtigen Navigationsführer zu überarbeiten – den US Küstenpiloten, Alaska Teil 1 – und nach Methoden zur Positionsbestimmung über Funk mit neuartigem Equipment sowie nach einem neuen System mathematischer Berechnungen zu forschen. Im Komitee des Clubs stiessen diese anerkennenswerten Bestrebungen auf bereitwillige Zustimmung.

In und um Bremerton hatten die Mitglieder der Familie Waterbury eine eher nüchterne Einschätzung der Forschungsexpedition Alaskafunk. Man sprach davon nur als von "Rons und Pollys Ausflug". Soweit es die Familie betraf, war man der Überzeugung, dass Ron Polly zu einem Segeltörn nach Alaska mitnahm. Tante Marnie sah diese Unternehmung als eine Mauschelei an, die typisch für ihren Neffen war: "Ron dachte sich diesen Ausflug als Möglichkeit aus, um sein Boot Maggie auszustatten", sagte sie. "Sein Gehirn war ständig in Bewegung, und als er darüber nachdachte, wie er sein Boot ausstaffieren könnte, schrieb er all diese Briefe an die verschiedenen Hersteller dieses Equipments und bot an es zu testen."

Die Buchstaben waren auf knisterndes, speziell entworfenes Briefpapier geschrieben: "Forschungsexpedition Alaskafunk" mit folgendem Untertitel: "Datenüberprüfung für die US Küsten- und Erdvermessung und das Hydrographische Institut der US Marine". Die Basis der Expedition wurde mit Hafen Yukon, Colby, angegeben und die Adresse war (natürlich) Explorer Club, New York City. Mit solch beeindruckenden Referenzen war es keine Überraschung, dass die Hersteller positiv auf die Briefe von "Captain L. Ron Hubbard, Direktor AREE 40" antworteten, in denen er um Ausrüstung für wissenschaftliche Experimente ersuchte.

Tante Marnie wusste alles über "Ron und Pollys Ausflug", denn sie hatten sie gebeten, auf der "Hügelspitze" während ihrer Abwesenheit auf Nibs und Katie aufzupassen. Sie und ihr Ehemann Kemp lebten zu der Zeit in Spokane, doch Kemp war während der gesamten Depression arbeitslos; sie waren also glücklich, in der "Hügelspitze" einzuziehen, weil Kemp dachte, dass er vielleicht dann im Navyhafen von Bremerton Arbeit finden würde. "Es war ein wunderbarer Ort", sagte Marnie. "Polly hatte das Haus und den Garten wirklich nett hergerichtet. Sie hatte im Garten einen grünen Daumen. Vom Garten sah man die Fährboote, die von Seattle rüberkamen."

Ein paar Tage vor ihrem Aufbruch bot Ron an, Marnie und Toilie auf eine Rundfahrt durch die Bay auf seiner Maggie mitzunehmen. Dieser Ausflug verhiess für die Forschungsexpedition Alaskafunk nichts gutes - "Wir waren ziemlich weit draussen", erinnert sich Marnie, "als der Motor plötzlich phut-phut machte – kein Benzin mehr! Polly war wütend auf Ron und schrie ihn an: "Ich dachte, du würdest nachtanken." Er hatte es vergessen. Wir beteten um etwas Wind, um unter Segel zu kommen. Am Ende mussten wir die kleinen Öllampen ablassen. Damit hatten wir genug Benzin um dem Motor einen Schubs zu geben, dann drifteten wir wieder eine Weile; dann wieder ein Schubs ect. - so kamen wir schliesslich zurück. Das war mein letzter Trip auf der Maggie." [17]

Die "Expedition" brach im Juli von ihrer "Basis" im Hafen von Yukon auf – am Ufer winkten May, Marnie, Toilie und Midge und ihre diversen Kinder ihnen ein Lebwohl zu. Marnie und Kemp zogen zu Nibs und Katie mit ihnen ihre eigenen zwei Kinder und Marylou, die Tochter von Marnies Schwester Hope auf die Hügelspitze. Für die nächsten paar Monate war ihr einziger Kontakt mit Ron und Polly mittels Briefen, die die beiden von diversen Poststationen in British Columbia sandten, während die Maggie entlang der Pazifikküste Kanadas nach Norden segelte.

Von Anfang an machte der neue Motor der Maggie, der nur ein paar Wochen vor ihrer Abfahrt aus dem Puget Sund eingepasst worden war, Probleme. Schon an ihrem zweiten Tag draussen, als sie in dichtem Nebel durch die Juan de Futa Strasse zwischen Vancouver Island und der US-Küste fuhren und kaum 80 Meilen von Bremerton entfernt, fing der Motor an zu stottern und starb dann ab. Sie liefen fast auf Grund, bevor Ron ihn wieder zum Laufen bringen konnte. Das gleiche passierte ihnen auch im Chatham Sund in der Nähe von Prince Rupert, zufällig ebenfalls im Nebel.

Am Freitag, den 30. August, schleppte sich die Maggie mit ominösen Geräuschen der Kurbelwelle in den Hafen von Ketchikan, Alaska. Ketchikan war ein kleines Dorf von Fischern und Holzfällern, umgeben von Fichtenwäldern und an der Südspitze Alaskas gelegen, ungefähr 700 Meilen von Bremerton entfernt. Die Ankunft der Maggie wurde in einem Artikel in der Ketchikan Alaska Chronik gewürdigt; die Expedition wurde jedoch nicht erwähnt:

"Captain L. Ron Hubbard, Autor und Weltreisender, kam gestern in Begleitung seiner Frau an Bord der Westentaschenyacht Magician in Ketchikan an. Er kam aus zwei Gründen hierher: Einerseits um eine Wette zu gewinnen, anderseits um Material für eine Geschichte über Alaskas Lachsfischer zu sammeln."

Anscheinend hatten Freunde, so Ron gegenüber der Zeitung, gewettet, dass es unmöglich sei, mit einem Boot von der Grösse der Maggie bis nach Alaska zu segeln; und Ron war entschlossen, ihnen das Gegenteil zu beweisen. "Captain Hubbard ging die Wette ein und kann jetzt nach seiner Ankunft zu seiner Genugtuung das Geld einsammeln."

Ron hätte sich zweifellos gewünscht, dass diese Geschichte wahr wäre, denn er hatte die Kosten dieser Reise völlig unterschätzt; sie hatten schon jetzt so wenig Geld, dass sie den Motor nicht reparieren lassen konnten. Eher aus Wunschdenken als in der entsprechenden Erwartungshaltung schickte er ein wütendes Telegramm an den Lieferanten des Motors, in dem er eine für ihn kostenlose neue Kurbelwelle forderte. Inzwischen sassen sie in Ketchikan fest.

Während Ron und Polly sparten, wo sie nur konnten, traf ein Brief von Marnie ein: Sie schrieb, dass Nibs die ganze Nacht lang wegen Zahnschmerzen geweint und nicht geschlafen hatte. Sie war also mit ihm zum Zahnarzt gegangen. Ron war wütend, dass Marnie ihnen weitere Kosten verursachte und knallte ihr eine gereizte Antwort hin: Das würde sie nichts angehen und sie hätte warten sollen, bis die beiden zurückkämen. Marnie antwortete erbost: "Was bist du nur für ein Lump?"

Trotz dieser Hindernisse versuchte Ron sein bestes, um die wissenschaftlichen Absichten dieser Reise umzusetzen. Mitte September schickte er ein Paket von Segelanweisungen und elf Filmrollen an das Hydrographische Institut in Washington DC; in einer Begleitnote schrieb er, er hoffe, sie seien von Nutzen. Auch konnte er positives an die Cape Cod Instrument Company in Hyannis über die Exaktheit ihres "Cape Cod Navigator" berichten, den er in 721 Peilungen mit Funk getestet hatte. "Das Gerät hat seine Aufgaben wie ein wirklicher Schiffskamerad erfüllt", schrieb Ron.

Ein Ausweg aus ihrer misslichen Lage präsentierte sich später in diesem Monat in der Gestalt von Jimmy Britton, dem Besitzer und Betreiber der lokalen Radiostation. KGUB Radio war ein selbstgestricktes Unternehmen, das sich selbst als "Die Stimme Alaskas" bezeichnete, denn es war praktisch der einzige Radiosender in der Region. Jimmy Britton machte alle Ankündigungen, verlas die Nachrichten, führte Interviews, spielte Schallplatten und füllte ansonsten die Sendezeit, so gut er konnte.

KGBU hatte für gewöhnlich so wenig Sendematerial, dass jedermann in Ketchikan willkommen war, über praktisch alles in einer Sendung zu sprechen. Es war also kaum überraschend, dass die Ankunft von Captain Hubbard, dem Leiter einer wissenschaftlichen Expedition, der die Flagge des Explorer Clubs von New York mit sich trug, für Britten wie von Gott gesandt kam, denn Hubbard war nicht nur bereit für eine Sendung, er schien sogar begierig darauf zu sein. Bald erfreute er die Hörer mit einem fesselnden Bericht seiner Expedition und seinen Abenteuern, wie er durch nebelverschleierte, gezeitenverhexte und nicht kartographierte Gewässer navigierte.

Britton erkannte, dass Ron ein geborener Radiomensch und Geschichtenerzähler war – mit anscheinend unbegrenztem Reservoir an Material; seine Erzählungen wurden für einige Wochen zu einer regelmässigen und beliebten Einrichtung auf KGBU. In einer von ihnen enthüllte er, wie er nach nur ein paar Wochen Aufenthalt in den Gewässern Alaskas mit Hilfe seiner fortschrittlichen Funknavigationssysteme eine Quelle von Interferenzen entdeckt hatte, die die Küstenwache und die Funkstation irritiert hatten (Link nur in Englisch verfügbar; d. Übers.). In einer anderen beschrieb er seine Rolle im Aufstöbern eines deutschen Saboteurs, der nach Alaska gesandt worden war, um im Falle eines Krieges die Kommunikation von Alaska mit den Vereinigten Staaten abzuschneiden. Sein dramatischer und teilweise urkomischer Bericht, wie er auf einer Fischtour mit einem Freund mit dem Lasso einen schwimmenden Braunbären gefangen hatte, der dann in ihr Boot geklettert war, liess die Zuhörer an ihren Radioapparaten kleben. Wenn er nicht auf Sendung war, überarbeitete Ron auf die Bitte von Britton hin die Organisationsstruktur des Senders und schrieb neue Programmschemata. Er tat dies mit der Selbstsicherheit eines Mannes, der sein ganzes Leben im Rundfunk verbracht hatte.

Ohne grosse Beeinträchtigung durch andere Stationen hatte das Signal von KGBU auf 900 Watt und 1000 Kilocycle eine Reichweite von hunderten von Meilen und konnte oft sogar weit im Süden bis Bremerton und Seattle gehört werden. Aus diesem Grund flocht Ron auch immer Bemerkungen ein, dass er und seine Frau in Ketchikan festsassen, weil die Regal Company aus Bremerton ihre Verpflichtungen vernachlässigt und die defekte Kurbelwelle nicht ausgetauscht hatte. Als dann Anfang Dezember eine neue Kurbelwelle eintraf, war Ron davon überzeugt, dass dies seinen konstanten Nadelstichen auf Sendung zu verdanken war.

Sobald die neue Kurbelwelle eingebaut war, nahmen Ron und Polly Kurs Richtung Heimat. Jimmy Britton war darüber überhaupt nicht glücklich: Er hatte das Gefühl, dass KGBU kaum erst begonnen hatte, den Fundus von Rons Geschichten freizulegen. Die Maggie kam am 27. Dezember wieder im Puget Sund an. Ron kaufte Marnie einen gelben Kanarienvogel, um ihr so für die Kinderbetreuung zu danken. Über den Zahnarzt verlor man kein Wort.

Wieder einmal bedrängt von Schulden machte sich Ron unverzüglich wieder an die Arbeit. Viele Wochen lang konnte man die ganze Nacht lang ein Licht in der kleinen Hütte hinter der Hügelspitze brennen sehen; die Geschichten schoben sich gnadenlos aus seiner Schreibmaschine. In einer von ihnen, "Der Fall der freundlichen Leiche", veröffentlicht in Unknown, entsorgte Ron unverfroren Harold Shea, den Helden einer Geschichte von L. Sprague de Camp, die zwei Monate zuvor im gleichen Magazin erschienen war. Ron hatte seinen eigenen Helden, der Harold Shea traf und diesem einen Zauberstab vorführte, der sich dann in eine Schlange verwandelte und den armen Harold verschlang. Fans von L. Sprague de Camp waren empört darüber, dass Hubbard den Helden von jemand anderem so brüsk abfertigte.

Wenn er nicht arbeitete verbrachte Ron wie früher viel Zeit mit Mac Ford, der kurz zuvor in die gesetzgebende Versammlung gewählt worden war. Während der Stunden, die sie schachspielend zusammen verbrachten, sprachen sie ausführlich über den Krieg in Europa und die Wahrscheinlichkeit, dass die USA darin verwickelt werden würde. Ron schien nach seiner Rückkehr aus Alaska in dieser Sache irgendwie niedergedrückt zu sein; er war überzeugt, dass die Japaner planten, die Westküste Amerikas anzugreifen und prophezeite den US Streitkräften finster, dass sie bis zu den Rocky Mountains zurückgetrieben werden würden, bevor sie sich gegen die Flut dieser Invasion stemmen konnten.

Ohne dass Ford darüber Bescheid wusste, hatte sich Ron dazu entschlossen, in die Marine einzutreten. Er unternahm sorgfältige Vorbereitungen, um sicherzustellen, dass ihm ein Posten angeboten wurde, indem er hartnäckig nützliche Kontakte kultivierte und Empfehlungsbriefe erbettelte, wo immer er konnte. Jimmy Britton vom KGBU Radio war natürlich glücklich, ihm diesen Gefallen tun zu können und sandte am 15. März 1941 eine zweiseitige Lobschrift an den Oberbefehlshaber der Marine. Er listete Rons Fülle an Fähigkeiten auf und erwähnte unter anderem, dass Ron ein "guter, professioneller Fotograf" war, dessen Arbeiten er im National Geographic Magazine gesehen hatte. Sonst hatte sie niemand dort gesehen, denn National Geographic hat niemals Photos von Ron veröffentlicht. [18] "Ich zögere nicht", so Britton enthusiastisch, "ihn ohne Einschränkung als einen Mann von Intelligenz, Mut und guter Erziehung zu empfehlen. Er ist einer der vielseitigsten Menschen, die ich je getroffen habe."

Zehn Tage später fügte Commander W. E. McCain von der US Marine Munitionsfabrik in Indian Head, Maryland, seine Unterstützung hinzu: "Ich bescheinige, dass ich Mr. L. Ron Hubbard seit 20 Jahren persönlich kenne. Ich hatte mit ihm als heranwachsenden Burschen zu tun und habe ihn sorgfältig beobachtet. Ich sehe in ihm einen exzellenten Charakter, ehrlich, ambitioniert und immer darauf bedacht, sich selbst zu verbessern, um ein nützlicherer Bürger zu werden ... Ich zögere nicht, ihn jedem zu empfehlen, der die Dienste eines Mannes mit seinen Qualifikationen braucht." (McCain war der Lieutenant, der 1927 Ron und seiner Mutter Manila gezeigt hatte und den Ron in seinem Tagebuch erwähnt.)

Inzwischen war Ron mit seinem Kongressabgeordneten in Kontakt, einem Warren G. Magnuson, der Mitglied im Komitee für Marineangelegenheiten war. Ron hatte Magnuson vorgeschlagen, dass die US Marine ihr eigenes Nachrichtenbüro einrichten sollte, um sowohl die Pressekontakte der Marine zu verbessern als auch um der "Miesmacher-Propaganda" entgegen zu wirken, die laut Ron "die Presse überflutete". Auf Magnusons Bitte hin verfasste Ron einen neunseitigen Bericht, den der Kongressabgeordnete dann vorlegte – zusammen mit einer Einleitung, die dem Autor sicher nicht missfiel: "Dieser Organisationsplan wurde von Captain L. Ron Hubbard ausgearbeitet, einem Schriftsteller, der unter all seinen fünf Pseudonymen wohlbekannt ist. Seine führende Rolle in der Schriftstellervereinigung und dem Science-Fiction Verband, seine politischen und beruflichen Verbindungen sowie der Respekt, der ihm von Autorenkollegen und Journalisten gezollt wird, machen seine Hilfe in der Organisation wertvoll. Seine Mitwirkung in der Organisation wird ihr ein sofortiges Ansehen unter den Schriftstellern bringen und sie auf ein Niveau hoher Ideale heben ..."

Als ob das nicht schon genug wäre, schrieb der Kongressabgeordnete an niemand geringeren als an Präsident Roosevelt selbst, um die Vorzüge von "Captain" Hubbard hervorzuheben. Der Brief vom 8. April fügte Rons Krone einen weiteren Stein mit der unwahrscheinlichen Behauptung hinzu, dass er mehr Marine-Lizenzen hätte als irgend jemand sonst in diesem Land. Auch stellte der Brief einen Charakterzug vor, der für andere Leute, die Ron kannten, nicht so offensichtlich war – sein "Widerwille gegen öffentliche Aufmerksamkeit".

"Sehr geehrter Herr Präsident", schrieb Magnuson. "Darf ich Ihnen einen Gentleman von gutem Ruf empfehlen? L. Ron Hubbard ist unter all seinen fünf Pseudonymen ein bekannter Schriftsteller. Er ist ein geachteter Forscher, wie Captain Bryan, Marine-Hydrograph, bestätigen kann." (Bryan bestätigte lediglich, dass Ron die Segelroute und Filme von seinem Alaska-Trip an das Hydrographische Institut geschickt hatte.)

"Mr. Hubbard wurde in die Marine hinein geboren. Er hat Papiere für mehr Schiffstypen als sonst irgend jemand in den Vereinigten Staaten. Er hat für Hollywood, Radio und Fernsehen geschrieben und Millionen von Worten in Form von Berichten oder Geschichten in Romanform oder in nationalen Magazinen veröffentlicht. Er ist eine Schlüsselfigur, wenn es um das Schreiben von Organisationsstrukturen geht; das macht ihn politisch auf nationaler Ebene wichtig."

"Ein interessanter Charakterzug von ihm ist seine Abneigung gegen öffentliche Aufmerksamkeit. Er ist so diskret wie erfinderisch, wie seine Akte zeigen sollte."

"Alles was Sie für Mr. Hubbard tun könnten würde begrüsst werden..."

Am 18. April meldete sich Ron beim Hauptquartier der Marinereserve in Washington DC zur körperlichen Untersuchung. Am nächsten Tag überredete er den Dekan der Zivilingenieurschule an der George Washington Universität einen Empfehlungsbrief an das Marinequartier zu schicken. Professor Arthur Johnson hob Rons Führungsqualitäten hervor, seinen Scharfsinn und Einfallsreichtum – und er bemühte sich redlich zu erklären, warum so ein Vorbild keinen Abschluss zusammen gebracht hatte: "Seine durchschnittlichen Noten im Ingenieurszweig der Schule rühren von der Tatsache her, dass er die falsche Laufbahn begonnen hat. Sie sagen nichts über seine grossartigen Fähigkeiten aus."

Der lyrischste aller Empfehlungsbriefe war zweifellos derjenige, der von Senator Robert M. Ford auf dem Schreibpapier des Repräsentantenhauses für den Staat Washington unterschrieben wurde. Ford war nicht der Mann, der sich allzu viel Gedanken um das Protokoll oder den Papierkram machte. "Ich weiss nicht, warum Ron diesen Brief wollte", sagte er. "Ich gab ihm einfach den Briefkopf und sagte zu ihm: "Hey, du bist der Schriftsteller. Du schreibst ihn!" [19]

Ron lobte sich selbst ausgiebig: "An alle, die es betrifft," begann er. "Dieses Schriftstück stellt Ihnen einen der brilliantesten Männer vor, die ich jemals kennengelernt habe: Captain L. Ron Hubbard. Er schreibt unter sechs Pseudonymen zu diversen Themen von politischer Ökonomie bis zu Action-Storys und wenn er auch nur einen seiner Pseudonyme enthüllen würde, käme er ohne Probleme überall rein (!). Er hat viele Millionen von Wörtern und an die 14 Filme veröffentlicht."

"Als Forscher hat er ehrenhafterweise die Flagge des Explorer-Clubs mit sich geführt und hat dabei das geographische und mineralogische Wissen erweitert. Er ist in vielen Teilen der Welt gut bekannt und hat erheblichen Einfluss in der Karibik und in Alaska. Als Schlüsselfigur in der Strukturierung von Organisationen hat er entsprechenden politischen Wert und im Nordwesten kann er seinen Einfluss stark geltend machen."

"Ich kenne ihn seit vielen Jahren und habe ihn als diskret, loyal, ehrlich und einzigartig in der Fähigkeit, Dinge zügig zu erledigen, kennengelernt. Wenn Captain Hubbard Hilfe braucht, können sie sicher sein, dass andere mehr davon profitieren als er. Mit seinem Mut und seinen Fähigkeiten kann ich ihn nur wärmstens empfehlen."

Am 19. Juli 1941 wurde L. Ron Hubbard als Lieutenant (Junior Grade) in die Reserve der US-Marine aufgenommen.


Last updated: January 08, 2011

[1] Jack Williamson, Child of Wonder, 1985
[2] Isaac Asimov, In der Erinnerung schon grün, 1979
[3] Ron der Autor, Author Services Inc., 1982
[4] Die John W. Campbell Briefe, Vol. I, 1985
[5]
Ron der Autor, Author Services Inc., 1982
[6] L. Ron Hubbard, Mission into Time, 1973
[7] Ebenda
[8] Der Aberee, Dezember 1961
[9] Interview des Autors mit Ford, 1. September 1986
[10] Die John W. Campbell Briefe, Vol. I, 1985
[11] Brief von H. Latane Lewis II, 14. Februar 1938
[12] L. Sprague de Camp, Elron and the City of Brass, (Fantastic, 1975) & Science Fiction Handbuch, 1953
[13] Asimov, op. cit.
[14] Brian Aldiss, Der Trillionen Jahre Spass, 1986
[15] Fantastic, August 1975
[16] FBI Akten über L. R. Hubbard
[17] Interview des Autors mit Mrs. Roberts, April 1986
[18] Brief an den Autor von National Geographic, 3. März 1986
[19] Interview mit dem früheren Senator R. M. Ford


Im englischen Original spricht der Autor dieses Buches von "Church", was in diesem Text als "Kirche" übersetzt werden könnte. Das würde aber im deutschen Text eine Aufwertung der Scientology Organisation bedeuten. Church bedeutet aber in den USA nicht unbedingt immer eine Kirche im herkömmlichen Sinn, sondern unter anderem auch eine Versammlung von Gemeindemitgliedern. Im Deutschen bedeutet Kirche "dem Herrn gehörig" (griech. kyriaké, althochdt. kiricha) und daher ist der Begriff Kirche in der deutschen Übersetzung nicht verwendbar.



Copyright © by Russel Miller, HTML und Links von Ilse Hruby



zurück zum Inhaltsverzeichnis

zurück zur Homepage